Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft über die Art sowie Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogenen Daten (im folgenden „Daten“ genannt).
Im Sinne der Begriffsbestimmungen dieser Erklärung verweisen wir auf im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nutzung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben Ihrer zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen des Kontakt-Formulars übertragen.
Es wird keine Verknüpfung Ihrer persönlichen Daten mit der statistischen Auswertung der Besucheraktivitiät durch die installierte Statistiksoftware vorgenommen, die die IP-Adresse mit Host, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Browsertyp, Browser-Einstellungen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, besuchte Seiten und Herkunftsseite speichert. Diese Daten dienen lediglich der Optimierung der Website indem allgemeine, nicht personenbezogene Daten über das Benutzerverhalten ausgewertet und verglichen werden können.
Wir sammeln von Ihnen automatisch IP-Adressen und Informationen über die Nutzung unserer Website, sobald Sie einen unserer Onlinedienste nutzen. Diese gesammelten Informationen helfen uns, die Nutzung unserer Websites und die Navigation auf unseren Websites durch Besucher zu bewerten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Anzahl und Häufigkeit der Besucher und Abonnenten auf der Website und der Dauer der Besuche.
Auskünfte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an de-AGENTUR Wolfgang Eichinger, Telefon +49 94 31 71 46 -0, info@de-agentur.de
Datenschutz
Unser Datenschutzverantwortlicher ist:
de-AGENTUR
Inhaber Wolfgang Eichinger
Friedrich-Ebert-Straße 2
92421 Schwandorf
datenschutz
@
de-agentur.de
Folgende Arten der Daten werden verarbeitet:
- Bestandsdaten bspw. Name, Adresse, …
- Kontaktdaten bspw. Telefonverbidnung, E-Mail-Kontakt, Fax, …
- Inhaltsdaten bspw. Texte, Bild- wie Video-Dateien, …
- Nutzungsdaten bspw. Webstatistiken, Anzahl und Dauer Zugriffe, …
- Meta- Kommunikationsdaten bspw. IP-Adressen, Betriebssysteme, Bildschirmauflösung, …
Zweck der Datenverarbeitung:
- Generierung des Online-Auftritts – inhaltlich wie funktionell durch das Conten Management System
- Beantwortung der durch den Benutzer generierten Anfragen durch das Kontaktformular
- Implementierung von Maßnahmen zur Daten-Sicherheit
- Marketing sowie Reichweitenmessung
Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO. Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto (sofern vorhanden) ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen. Sensible Daten (Kreditkartennummer oder email-Adresse) in unseren Formularen verschlüsseln wir mit SSL. Unsere Sicherheitsmaßnahmen haben wir gemäß der allgemein anerkannten Branchenstandards eingerichtet, damit die an uns übermittelten personenbezogenen Daten sowohl bei der Übertragung als auch nach Erhalt so gut wie möglich geschützt sind (z.B. durch redundante Leitung, USV, Alarmmeldeanlage, Klimatisierung, email-Virenfilter, email-Spamfilter, Backups ect.).
Links
Wenn Sie auf einen Link zur Website eines Drittunternehmens klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zur gewählten Website weitergeleitet. Da wir die Aktivitäten dieser Drittunternehmen nicht kontrollieren können, übernehmen wir keine Verantwortung für jegliche Nutzung personenbezogener Daten durch diese Drittunternehmen.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Löschung von personenbezogenen Daten - „Recht auf Vergessenwerden“:
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Begriffsbestimmung - Diese Datenschutz-Verordnung bezeichnet:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.